Tuesday, October 28, 2008

Kopf im Sand


Und Sand haben wir ja genug hier draussen in der Mojave, dass ich mich während der kommenden Woche darin suhlen kann. Ich mache nun alles, damit ich der Wahlpolitik entgehen kann. Bis jetzt hab ich mich informiert und Debatten geschaut. Ich habe eine Application auf mein iPhone geladen, die mich täglich kontrollieren lässt, wie sich der Vorsprung von Obama auf McCain vergrössert. Ich habe Politblogs mitverfolgt und mich darüber gefreut, dass sich die Rechte immer mehr selbst zerfleischt – nun, da die Zahlen je länger je mehr gegen McCain sprechen. Dass Bush’s Ex-Pressesprecher McClellan sich als Obama Wähler geoutet hat, verursacht ihnen die Krätze. Der ist schliesslich weiss und dem kann man nicht wie Colin Powell (fälschlicherweise natürlich) vorwerfen, seine Position habe nur mit der Solidarität unter Schwarzen zu tun. Und dass McCain so dumme freiwillige Wahlhelfer hat wie Ashley Todd, ist sogar vielen Republikanern peinlich. Ashley hatte der Polizei gemeldet, sie sei von einem Schwarzen überfallen worden, der ihr ein B für Barack ins Gesicht geschnitzt hätte – nur leider war das B falschrum, sie hatte es sich selbst im Spiegel zugefügt. Es sieht also gut aus für uns, und nun, da ich bereits per Post gewählt habe, stecke ich also den Kopf in den Sand vor lauter Angst, dass es dann im letzten Moment doch nicht klappen könnte. It ain’t over until it’s over, wie man so schön sagt. Und da es mir trotz allen Versuchen bis anhin nicht gelungen ist, in einen verfrühten Kurzwinterschlaf zu verfallen, um dann am 4. November abends schlagartig zu Obamas Siegerrede wieder aufzuwachen, muss ich mich nun dem Wüsten-Zen widmen. Ich könnte den Garten zu einer Spirale rechen, die ganzen fünf Acres davon. Oder ich könnte einen Steinwall Stein für Stein um einen Meter versetzen. Aber wahrscheinlich werde ich den Garten virtuell rechen. Zen gibts schliesslich auch als Applikation fürs iPhone.

Thursday, October 23, 2008

Bergpredigt


Jahrelang hab ich es allen Besuchern eingebläut. Schuhkontrolle hab ich gemacht. Mittlerweile getraut sich niemand mehr, bei mir ohne festes Schuhwerk vorzufahren. Wer nur Flip-Flops vorzuweisen hat, kriegt Gartenarrest. Wer nur hundskommune Turnschuhe mitbringt, geht in die offene Wüste, aber nicht auf den Berg. Zu gefährlich. Die Riesensteine sitzen locker auf Sand und fühlen sich auch so an. Nur wer knöchelhohe Schuhe anhat, geht auf den Berg, hab ich gepredigt. Nun ist die Schlangensaison vorbei, was heisst: der Berg ruft, insbesondere die Aussicht. Und was macht die dumme Kolumnistin – sie hüpft mit den Turnschuhen den Berg hoch. Na ja, hüpfen - der Hund ist vielleicht gehüpft. Die Kolumnistin hat gekeucht, aber immerhin, sie hat es nach oben geschafft und hat Haus und Hof fotografiert. Nicht zuletzt für Sie. Man könnte auch sagen, Sie sind schuld. Selbstverständlich ist der Abstieg, wie der gemeine Wanderer weiss, sehr viel fordernder und gefählicher als der Aufstieg. Und die knöchelhohen Wanderschuhe, auf deren Kauf die intelligente Hirnhälfte der Kolumnistin vor ein paar Jahren gepocht hat, wären an den Füssen sehr viel dienlicher gewesen als im Wandschrank. Denn wie nicht anders zu erwarten, strauchelte die Kolumnistin bereits im obersten Drittel, wie sie doch sehr hofft auf einigermassen elegante Art, auch wenn die Grazilität des Falls dem Hund als einzigem Zeugen wahrscheinlich egaler nicht hätte sein können. Immerhin kam die Kamera dabei nicht zu schaden. Dafür aber der Knöchel. Der schwellte denn auf den restlichen zwei Dritteln auch so richtig reizend auf, so dass die Kolumnistin nun auf dem Bürostuhl sitzt, Computer und Bein auf dem Tisch. Samt Eis. Auf dem Bein, nicht dem Computer. Man weiss ja nie bei der.
PS: Ich hoffe doch, lieber Herr Pfarrer H. aus K. in BL, Sie empfinden den Titel dieser Kolumne nicht als Gotteslästerung. Ach nein, Sie doch nicht.

Wednesday, October 15, 2008

Noch drei Wochen


Nach den Wahlen am 4. November wird alles besser, sagt Chester. Er wischt die Theke sauber, nachdem ein Glas voll Bourbon die Strecke bis zu Ted, wie auf dessen Automechaniker-Hemd aufgestickt ist, andern Ende der Bar, nicht ganz sauber zurückgelegt hat. Jemand hat im falschen Moment einen Fünfdollar Schein auf die Theke geknallt. Ted zeigt wortlos auf sein Glas und Chester füllt nach. Kein einziger verlorener Tropfen wird hier akzeptiert. Chester kommt wieder zu mir zurück und lehnt sich über die Theke, wie wenn er sicherstellen wollte, dass niemand anders ihn hört. Das ganze Land spinnt doch, sagt er und deutet auf alle seine Gäste, noch drei Wochen müssen wir diesen Dreck aushalten, dann wird endlich alles wieder normal. Ich schaue mich um. Ehrlich gesagt sehen nicht alle Durstigen hier drinnen so aus als hätten sie mit Regierung, republikanisch oder demokratisch, überhaupt etwas am Hut und als hätten sie überhaupt schon mal gewählt. Wie die Wahl denn ausfallen müsse, damit die Welt für ihn wieder in Ordnung komme, frage ich und deute auf den Fernseher, der grad einen Ausschnitt aus der letzten Obama-McCain Debatte zeigt. Ach, scheissegal, sagt Chester, wirklich, macht überhaupt keinen Unterschied. Ich muss ihn ziemlich verdutzt angesehen haben, denn er macht es sich nun mit aufgestützten Unterarmen auf der Theke bequem, um mir seine Weltsicht zu erklären. Die Börse, sagt er, ist doch auch zusammengeklappt, weil keiner sich mehr um irgendwas kümmert ausser Wahlen, Wahlen, Wahlen. Seit Monaten sind die Würfel in der Luft und keiner weiss, wie sie fallen werden. Darum geht alles vor die Hunde. Von historischer Depression will er nichts wissen. Von historischer Wahl auch nicht. Alle vier Jahre der gleiche Mist, sagt er. Die Fünfdollar Note am andern Ende der Bar schreit nach Bier. Ich komm ja schon, verdammt nochmal, bellt Chester zurück, ich rede hier mit einer Lady.

Nein, Officer


Wirklich, Officer, ich bin unschuldig. Ich hab nicht telefoniert. Ich schwörs. Aber Officer Schindler will nichts hören, nun da er mich auf dem Highway 62 kurz vor der Abzweigung zu meinem Haus zum Anhalten gezwungen hat. Er steht breitbeinig neben meinem Fenster. Ich fahre schon eine Weile hinter Ihnen her und ich hab genau gesehen, wie Sie Ihre Hand ans Ohr gehalten haben. Und in Ihrem Rückspiegel hab ich gesehen, dass Sie geredet haben. Er nimmt seine dunkle Sonnenbrille ab und tritt näher an mein Auto. Er beugt sich runter und schaut sich in meinem Auto um. Seine Augen müssen sich erst vom grellen Sonnenlicht auf das dunkle Wageninnere umstellen. Zeigen Sie mir Ihr Telefon, befiehlt er kurz angebunden. Ich greife nach dem iPhone auf dem Beifahrersitz und bringe insgeheim den Bildschirm des iPhones vom Telefonmodus zum iPod Modus. Sehen Sie, ich habe Musik gehört vorhin. Ich strecke ihm den Bildschirm entgegen, der nun glücklicherweise ein Bob Dylan Plattencover zeigt. Er nimmt das Telefon in die Hand und sieht es sich von allen Seiten an. Dann gibt er es mir wieder. Sein Blick ist immer noch kritisch. Ich haben Sie sprechen sehen… Mitgesungen, ich habe mitgesungen. Man darf ja keine Ohrstöpsel tragen im Auto, das weiss ich doch, Officer, darum höre ich Musik, indem ich das Ding ans Ohr halte, Officer. Mir ist nun ziemlich heiss und ich fächle mir Luft zu. Officer Schindler tritt einen Schritt vom Auto weg und setzt seine Sonnenbrille wieder auf. Ich lasse Sie gehen für heute, Lady, sagt er. Ich weiss, was ich sehe. Ich glaube Ihnen kein Wort. Irgendwas stimmt hier nicht, aber ich weiss nicht was. Aber Officer… Ersparen Sie mir Ihre Lügen, sagt er während er wieder zu seinem Streifenwagen zurückgeht. Er zeigt auf seine Augen, dann auf meinen Wagen. Ich habe Schweissausbrüche. Ich nehme das iPhone in die Hand und stelle auf Lautsprecher. Lügnerin, sagt meine Freundin.

Wednesday, October 1, 2008

Schwarze Wolke


“Was hast du gegen deine eigenen Leute?” ist eine Frage, die Arick Chavez oft hört. Arick Chavez ist vom Stamme der Zuni Indianer. Er lebt in Gallup, New Mexico, und verdient sein Geld als Sicherheitsbeamter. Ich komme ich ins Gespräch mit ihm, nachdem ich beobachte, wie ihn ein Betrunkener ihm vor einem Laden, den er bewacht, anschreit. Gallup liegt inmitten von zwei Indianerreservaten, die Navajos im Norden, Osten und Westen, die Zunis im Süden. Es stört ihn nicht, wenn Zunis oder Navajos nicht verstehen, warum er seinen Job macht. “Du hast mir zu meinem Job verholfen,” sagt er, wenn er wie heute von einem Betrunkenen angemacht wird. “Du bist eine Schande für dein Volk,” sagt er nur im Notfall. Alkohol ist seit langem ein Problem in den Indianerreservaten. Früher kam Marijuana dazu, und gelegentlich Kokain. Heute ist Methamphetamin das grösste Problem. Es ist billig, macht schnell süchtig und ist weit verbreitet. Am Wochenende arbeitet Arick Chavez für lokale Ladenbesitzer, unter der Woche für die Highschool. Da ist die Lieblingsdroge Hustensirup. Gerade letzte Woche habe er im Rucksack eines Sechzehnjährigen sieben Flaschen Robitussin gefunden. Und Aqua Net Haarspray. Die Kids schlagen ein Loch in die Dose, lassen den Druck ab und verdünnen den Doseninhalt mit Wasser und trinken das, klärt er mich auf. Dann lacht er. Sie nennen es Ocean. Ocean High. So kriegt auch das Reservat seinen Ozean, sagt er kopfschüttelnd. Die Kids nennen ihn Black Cloud, nach einem gleichnamigen Film über einen Navajo Boxer. Achtung, Schwarze Wolke kommt, rufen sie und laufen weg von mir, erzählt er, und dann sind sie trotzdem froh, wenn ich ihnen den Magen auspumpen lasse, wenn sie zuviel Meerwasser geschluckt haben. Solange ich Leuten helfe, mache ich meinen Job, da kann mich anmachen wer will. Ich weiss, wie’s einem gehen kann. Ich war selbst in diesem Dunkel für ein paar Jahre, sagt er und nickt lange.

Wednesday, September 24, 2008

Sozialkontrolle


Für zwei Monate lebt mein Neffe Weston bei mir. Er ist jung, malt und muss nachdenken, hat er gesagt, als er mich angefragt hat, ob er mein Studio benützen darf, um hier draussen in der Einsamkeit der Mojave ohne Ablenkung zu einem regelmässigen Arbeitsrhythmus zu finden. Was in diesem Zusammenhang ebenfalls hilft – er darf zur Zeit nicht Autofahren, weil er vor einem halben Jahr in Phoenix einen über die Hutschnur getrunken hat. Er kann also nicht abhauen, wenn ihm die Einsamkeit zuviel wird. Er muss einfach arbeiten. Wir haben einen täglichen Zeitplan entwickelt. Er malt draussen im Studio, ich schreibe drinnen im Haus, wir treffen uns zum Mittagessen und zum Abendessen, danach schauen wir Filme. Das Studio ist übrigens nicht gekühlt. Der Ärmste ist wirklich hart im Nehmen. Nur Phoenix ist noch heisser. Und weil es da draussen so heiss ist, kommt Weston oft rein, um Wasser zu holen. Wobei er mich dann ertappt, wie ich meine eigene, ihm auferlegte Arbeitsmoral nicht verfolge. Am Anfang hat er geflissentlich übersehen, dass ich immer gerade dann telefoniere, wenn er Wasser braucht. Dann hat er übersehen, dass ich ihm mehr Kaffee anbiete als er für eine ruhige Hand brauchen kann – nur damit ich nicht schreiben muss. Heute sagt er, die Küche sei zu sauber, er dulde Putzen nicht als Ausrede, um nicht zu schreiben. Er hat einen durchschauenden Blick und ein dreckiges Lachen entwickelt, was er gnadenlos einsetzt, wenn ich mich in Ausflüchte verstricke. Warum man als Schreiber eigentlich immer davonlaufen muss, fragt er und setzt die Regel in Kraft, dass er jeden Tag lesen will, was ich schreibe. Wenns nicht genau zehn Seiten sind, krieg ich Schelte. So schön, dass du unserm Sohn eine gute Arbeitsmoral beibringst, sagen mir seine Eltern. Mein Versuch einer Richtigstellung verstehen sie als Bescheidenheit meinerseits - Hilfe! Ich habe ein Monster gezüchtet, wie sein Selbstportrait zeigt.

Wednesday, September 17, 2008

Satt, satt, satt.


Satt hab ichs. Jawohl. Jedes Jahr um diese Zeit widerfährt uns hier oben dieselbe Gemeinheit. Wir warten sehnlichst darauf, dass die letzten heissen Tage an uns vorbeischleichen, während in den Läden bereits die ersten Halloween Süssigkeiten auftauchen – Halloween ist erst am 31. Oktober, Himmelherrgottnochmal – und die Modemagazine die Herbst-Kollektionen vorführen. Irgendwann in den letzten Augustwochen kann man die Hitze keine Minute, ach was, keine Sekunde länger ertragen. Jeder einzelne Schweisstropfen scheint nässer als das T-Shirt nach einem stündigen Lauf durch die Juli Hitze. Und dann passierts tatsächlich. Für ein paar Tage anfangs September kühlt es ab, ganze fünf Grad Fahrenheit weniger, abends vielleicht sogar zehn. Unglaublich. Und genauso wie man vorhin mit jeder Person an der Kasse die Hitze verdammt hat, säuselt man nun fröhlich dahin - wie herrlich angenehm die Temperaturen heute sind und wie man endlich wieder weiss, warum man hier wohnt. Und dann kommt sie, die Keule. Es heizt nochmal so richtig auf. Aber nun ist es schlimmer, viel schlimmer als zuvor. Denn in der Zwischenzeit sind die ersten Pullover und Jeans übers Netz bestellt und von UPS ins Haus geliefert worden. Das perfekte Paar Stiefel hat man auch bereits erstehen müssen, die Gelegenheit war zu güngstig, um widerstehen zu können. Und der Wunsch, sich zumindest in eine Schicht mehr einzuwickeln, ist ins Unermessliche gestiegen. Ja und jetzt? Soll ich einen Hitzestau riskieren und die Herbstneuheiten allem zum Trotz tragen? Soll ich einen Regentanz machen, um die Wettergötter zu beschwören – nicht dass ich wüsste wie sowas geht. Ich bin schon so weit, dass ich meine Einladungen nach geographischen Gesichtspunkten annehme. Heute Abend, beispielsweise, fahre ich rauf nach Pioneertown, auf 1200müM. Nach Sonnenuntergang verlangt das nach dem Pullover, langer Hose, einer Jacke und yeahhhhhh, den Stiefeln.